JEDER MENSCH HAT MINDESTENS EINE BEGABUNG.
Das Problem ist nur, ob man sie selbst erkennt. Wenn das einmal geschafft ist, stärkt es das Selbstvertrauen.
Unter BEGABUNG ist nicht nur eine FÄHIGKEIT gemeint (wie z.B. Kochen, Gitarre spielen, Autos reparieren, Fußballspielen etc.), sondern auch eine PERSÖNLICHE EIGENSCHAFT (wie z.B. hilfsbereit sein, interessiert sein, etwas gut organisieren können u.s.w.).
SO KANNST DU DEINE BEGABUNGEN ENTDECKEN
TESTE DICH SELBST
Es gibt viele Talentetests, die meisten sagen aber nicht viel aus. Trotzdem solltest du sie machen, denn die Fragen bringen dich vielleicht auf neue Ideen, in welche Richtung du über dich nachdenken könntest.
ERINNERE DICH AN DEINE KINDHEIT
Was hast du da am liebsten gemacht, was hat dich am meisten interessiert, was wolltest du einmal werden?
Hast du gerne ...
...dann hast du vielleicht die Begabung für...
Und es gibt noch hunderte andere Berufe. Da wird doch einer für dich dabei sein.
FRAGE ANDERE MENSCHEN
Freunde, Bekannte oder die Familie kennen dich am besten und haben vielleicht in dir Talente entdeckt, die du noch gar nicht erkannt hast.
SPRINGE ÜBER DEINEN SCHATTEN
Das soll heißen: Trau dich was - und versuche Dinge zu schaffen, an die du dich noch nie herangetraut hast. Vielleicht schlummern deine Begabungen in Bereichen, die du noch gar nicht kennengelernt hast.
FINDE HERAUS, WAS DU ANDEREN VIELLEICHT BEIBRINGEN KÖNNTEST
Wenn du erkennst, was andere nicht können, dann siehst du auch, was du besser könntest. Du musst es ihnen ja nicht sagen und dann als Besserwisser dastehen.
Und außerdem: Beim Lehrerspielen lernt man am meisten.
ÜBERLEGE: Was macht großartige, nette, sympathische Menschen so großartig?
Sie können "Danke" sagen und schätzen andere und sich selbst.
Sie vergleichen sich nicht mit anderen und sind mit den eigenen Erfolgen zufrieden.
Sie wollen nicht dauernd perfekt sein.
Sie sind optimistisch und glauben, dass sie die Kraft haben, Probleme überwinden zu können.
Sie sind geduldig und wollen nicht alles auf einmal erreichen.
Sie brauchen nicht ständig die Bestätigung von anderen, wie gut und toll sie sind.
Sie sind tolerant und lassen anderen ihre Fehler.
Sie sind mutig, probieren Neues und lassen sich nicht gleich von Schwierigkeiten abschrecken.
Sie sind hilfsbereit.
Sie kennen ihre Grenzen und tun nicht so, als wären sie etwas Besseres.
Sie sind bereit, Verantwortung zu übernehmen - für andere oder für das, was sie tun.
Sie können zuhören.
Sie gönnen auch anderen ihre Erfolge.
Sie reden niemals schlecht über andere. Daher kann man ihnen auch vertrauen.