Kannst du dich konzentrieren? Stört dich der Hintergrund? Die folgenden Übungen sind für
BESSERE KONZENTRATION
und
RECHTSCHREIBUNG
Zur nächsten Übung: Was ist ein Dehnungs-h (oder "stummes" h)?
Nach lang gesprochenen Vokalen (a, e, i, o, u) und Umlauten (ö, ä, ü) wird oft noch ein h angefügt, um die Dehnung des Vokals hörbar zu verstärken, wenn man dieses Wort spricht.
Dieses Dehnungs-h steht aber nur dann, wenn danach ein l, m, n oder r steht (z.B.: Kohl), oder am Schluss eines Wortes (Achtung bei zusammengesetzten Substantiven wie z.B. Früh-stück).
Wenn nach dem h wieder ein Selbstlaut steht, so wird das h gesprochen, es ist daher nicht "stumm", ist also KEIN Dehnungs-h (z.B.: sehen).
Darauf musst du bei der nächsten Übung achten!
Es klingt alles sehr kompliziert, ist aber einfach, wenn man sich eingehört hat. Dann kannst du die Theorie vergessen.
Genaueres und weiterführende Übungen zum "Stummen h" findest du unter:
http://www.lehrerweb.at/materials/gs/deutsch/rechtschr/rs/dehnung/-h-/stummes_h.pdf und
http://www.raus-blick.de/fileadmin/files/Dokumente/Materialienpool/Dehnungs-H.pdf
Zum Herunterladen und Ausdrucken:
Hier die Lösungen: